Das 360°-Portal
Bildungsportal360° BildungVirtuelle Lernerfahrungen und Exkursionen
Unsere Webseite für 360°-Technologie-basierte Umgebungsmodelle bietet frei zur Verfügung stehende virtuelle Lernaktivitäten, Exkursionen und Museumsbesuche, die zur Unterstützung in Bildungskontexten oder zum Selbststudium eingesetzt werden können. 360°-Technologien sorgen dabei für nachhaltige Lernerfahrungen bei nur niedrigen technische Eingangshürden.
Der Fokus der mit Hilfe von 360° 3D Scans, Fotos und Videos erstellten virtuellen Touren und Exkursionen, liegt bisher auf Infrastrukturthemen für die Ausbildung von Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften. Diese werden jedoch kontinuierlich um weitere Themenfelder und Fachgebiete ergänzt.
Für die Erstellung und Realisierung der 360° Umgebungen setzen wir gezielt niedrigschwellige Technologien ein. Damit wollen wir die Digitalisierung in der Hochschullehre vorantreiben und mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten virtuellen Exkursionen Studierenden Praxiswissen zu vermitteln. Aus Sicht der Hochschulbildung sehen wir genau an dieser Stelle Handlungsbedarf, da Studierende während ihres Studiums Praxiswissen sowie anwendungsorientierte Lernerfahrungen bisher nur unzureichend erlernen. Daher ist es unser Ziel, einen niedrigschwelligen Einstieg in hochwertige digitale Lernszenarien für die Hochschullehre zu erreichen.
Die 360°-Rundgänge, und die Grundlagen für ihre Erstellung, werden wir im weiteren Verlauf der Plattformentwicklung als Open Educational Resource (OER) allen Interessierten zur Verfügung stellen. Dies soll für Sie selbst Anreize schaffen, eigene Projekte zu realisieren und mit der stetig wachsenden Community zu teilen. Unser Anliegen ist es, mit breit verfügbaren 360°-Technologien den Einstieg in die Digitalisierung zu vereinfachen, so dass jede/r Lehrende dazu befähigt wird, Inhalte in Lehrveranstaltungen ohne aufwändige Vorbereitung einzusetzen und/oder eigene Inhalte zu erzeugen. Dabei möchten wir gleichzeitig evaluieren, wie die Digitalisierung dabei helfen kann, kollaborativ und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und gesellschaftliche sowie soziale Hürden abzubauen.
Wir wünschen Ihnen viele interessante Einblicke!
News & Übersicht
NewsAktuelle Entwicklungen
Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems
Gemeinsam mit dem zuständigen Abwasser-entsorger HAMBURG WASSER wurde im Forschungsprojekt AuCity 2 ein virtueller 360°-Rundgang durch die Jenfelder Au erarbeitet. Bereichert mit zusätzlichem Informationsmaterial (z.B. Bilder, Videos, Texte) kann sich virtuell durch dieses stadtinfrastrukturelle besondere Stadtquartier bewegt werden.
Die Umsetzung wurde durch 360° Bildung unterstützt.
Vom 360°-Raum zum niedrigschwelligen Escape Room
Im Format Talks@eTeach des eTeach-Netzwerks Thüringen konnten Heinrich Söbke und Florian Wehking das Konzept des Virtual Educational Escape Room, dessen Grundlagen in AuCity 2 gelegt wurden und das im eTeach-Impulsprojekt VEER zur Einsatzreife weiterentwickelt wurde, der interessierten Community des eTeach-Netzwerks Thüringen vorstellen.
Insbesondere die technische und organisatorische Niedrigschwelligkeit macht virtuelle Escape Rooms zu einer akzeptierten Abwechslung in der Lehre.
OER-Modul „360° Bildung: Virtuell vor Ort Lernen“ online
In den letzten Monaten haben wir intensiv an einem Lernmodul zur selbstständigen Entwicklung und Umsetzung von 360°-Szenarien in der Hochschullehre gearbeitet. Dafür haben wir mit der Open Educational Resources Plattform QUADIS der Universität Bayreuth zusammengearbeitet, die bereits viel Erfahrung im Bereich von digitalen Fortbildungsräumen mitbringt.
Das Modul ist nun fertiggestellt, online und steht für alle Interessierten frei zur Verfügung.
360° Bildung bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Weimar
Am 18. November 2022 von 18 bis 24 Uhr war das Projekt 360° Bildung Teil der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und dem Weimarer Land. Angesiedelt im b.is Technikum der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar konnten die zahlreichen Besucher*innen über den ganzen Abend verteilt eine ganze Reihe von virtuellen Lernszenarien ausprobieren und selbst erleben.
Virtuelle Exkursion der „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ bei Weimar
Was geschieht eigentlich mit unserem Bioabfall, nachdem wir ihn in der braunen Tonne entsorgt haben? Wer holt ihn ab und wo kommt er hin? Und was gehört eigentlich in den Bioabfall bzw. was nicht?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt der 360°-Rundgang „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ nun klare Antworten.
VR-Szenario „Am Weissenberge“ auf den „Hamburger Dachtagen 2022“
Vom 16. bis 18. September 2022 fand in Hamburg das erste Hamburger Dachfestival Hamburger Dachtage statt. 360° Bildung war durch Mario Wolf mit einem Stand zu virtuellen 360°-Touren vertreten und zeigte das VR-Projekt „Am Weissenberge“ der HafenCity Universität Hamburg, das mit Unterstützung aus Weimar realisiert werden konnte und sich mit der Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Regenwassermanagement von Stadtquartieren beschäftigt.
Paperpräsentation auf der DELFI 2022
Im Rahmen des Workshoptages der „DELFI 2022 - Digitale Lehre nachhaltig Gestalten“ am 12. September 2022 an der Hochschule Karlsruhe, präsentierte Florian Wehking das Paper „Authoring Educational 360° Models – Experiences from Higher Education in Environmental Engineering“, in dem Erkenntnisse und Hilfestellung rund um die Erstellung von 360°-Szenarien von 2019 bis heute für die Hochschullehre veröffentlicht werden.
Aufzeichnung und Dokumentation der „ROOF WATER-FARM“ in Berlin
Ende August, Anfang September hatten Mario Wolf und Florian Wehking die Gelegenheit die ROOF WATER-FARM in Berlin-Kreuzberg für die Plattform „360° Bildung“ und den Einsatz in der Hochschullehre zu dokumentieren und virtuell aufzuzeichnen. Das bis in die Mitte der 1980er Jahre zurückreichende blau-grüne Infrastrukturprojekt nutzt Regenwasser und vor Ort aufbereitetes Grauwasser aus den umliegenden Gebäuden, um in einem Gewächshaus Gemüse, Kräuter und Obst anzupflanzen und zu ernten.
„360° Bildung“ beim „Ideenlabor“ des Neuen Europäischen Bauhaus
Während des eintägigen „Ideenlabor“-Festivals zum Neuen Europäisches Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar am 10. Juni 2022 boten Heinrich Söbke und Florian Wehking zwei Hands-On-Workshops zu edukativen 360°-Szenarien in der Hochschullehre an und präsentierten dabei das Projekt und die Plattform „360° Bildung“. Der Fokus in den Workshops lag auf der Vorstellung bereits um- und eingesetzter 360°-Modelle in der Hochschullehre, sowie auf technischen und didaktischen Grundlagen bei der Erstellung von 360°-Szenarien.
Workshop „360° Bildung: Virtuell vor Ort lernen“ bei den VR/AR Learning Days 2022
Im Rahmen der VR/AR Learning Days vom 7. bis 10. Juni 2022, des Arbeitskreises VR/AR-Learning, hatten Heinrich Söbke und Florian Wehking die Gelegenheit das Projekt und die Plattform „360° Bildung“ in Form eines dreistündigen online Hands-On-Workshop am 9. Juni vorzustellen. Dabei präsentierten sie bereits erfolgreich um- und eingesetzte edukative 360°-Modelle in der Hochschullehre, sowie technische und didaktischen Grundlagen bei der Erstellung von 360°-Szenarien.
Photokatalyse 3D-Modell online
Das im Rahmen der Bachelorarbeit „Mixed-Reality in der Hochschullehre – Entwicklung eines Lernszenarios zur photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage“ von Katharina Jürgens realisierte 360°-3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ steht nun zweisprachig zur Verfügung.
„Bauhaus2050“ Rundgang online
Der im Rahmen einer Kooperation zwischen der Professur Bauphysik (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen M.Eng. Mara Geske und Alexander Benz M.Sc.) und dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft entstandene, bilinguale 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ ist nun online und für alle Nutzer*innen hier auf der Plattform verfügbar.
„360° Bildung“ bei der eTeach-Jahrestagung 2021
Am 8. Oktober 2021 waren wir mit unserem Projekt „360° Bildung“ auf der online eTeach-Jahrestagung 2021 des eTeach-Netzwerks Thüringen vertreten. In einem Vortrag und Workshop konnten wir in der Kategorie „Technologien für die Lehre“ unsere Bildungsplattform „360° Bildung“ und ihre Potentiale für die Digitalisierung der Hochschullehre den Konferenzteilnehmer*innen aus Thüringen und ganz Deutschland vorstellen.
„Wirkung hoch 100“ Abschluss-Präsentation in der Villa Hügel in Essen
Am 13. September 2021 präsentierten Mario Wolf und Florian Wehking im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ das Projekt „360° Bildung“ dem Förderbeirat des Stifterverbands in einem 10-minütigen Pitch in der Villa Hügel (im ehemaligen Wohnsitz der Familie Krupp) in Essen.
360°-Bildung beim MDR Thüringen Journal
Am 7. September 2021 berichtete das MDR Thüringen Journal im Rahmen der gerade stattfindenden „Thüringer Landeswissenschaftskonferenz“ in Jena in einem 2-minütigen Beitrag über die durch Corona entstanden Chancen für die Digitalisierung der Thüringer Hochschullehre. Heinrich Söbke und Anna Pfannstiel - aus dem „360° Bildung“ Projektteam - stellten dem MDR dazu Ideen und realisierte Lösungen für die digitale Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar vor.
360° Rundgang „Bauhaus2050“ für die Professur Bauphysik
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft und der Professur Bauphysik – unter der Leitung von Professor Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen Mara Geske und Alexander Benz – wird für das Forschungsprojekt „Bauhaus2050“ mit unserer Hilfe ein 360° Rundgang über den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erstellt.
3D-Modell zur Photokatalyse im Projekt „Photox“
Im Rahmen des Projektes „360° Bildung“ und einer Bachelorarbeit am Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde ein 3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ mit Hilfe eines 3D-Scanners digitalisiert.
„360° Bildung“ für 2. Förderphase ausgewählt
Nach Abschluss der ersten Förderphase hat der Expertenbeirat des Stifterverbands die 30 Projekte mit dem größten Potenzial identifiziert. Das Projekt „360° Bildung“ des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde dabei als eines von zwei der innovativsten Projekte im Bereich von künstlicher Intelligenz, Robotik, VR und AR ausgewählt!
Zwischenbericht April 2021
Nach nunmehr schon 6 Monaten Projektlaufzeit haben wir eine Zwischenbilanz gezogen und die bisherigen Ergebnisse des Projektes „360°-Bildung“ zusammengefaßt.
360°-Modelle sorgen für Lehrpreisnominierung
Eine freudige Überraschung bereiteten uns die Studierenden der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ aus dem Wintersemester 2020 / 2021. Von ihnen wurden wir für den von den Studierenden selbst ausgelobten und vergebenen Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Fakultät Bauingenieurwesen nominiert.
„Neues Bauen am Horn“ als frei verfügbare Lernaktivität
Nachdem wir den 360°-Rundgang Neues Bauen am Horn im Wintersemester 2020 / 2021 in der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ ein weiteres Mal erfolgreich in der Lehre mit Studierenden evaluieren konnten, stellen wir diesen nun als frei verfügbare Open Access Lernaktivität über unseren neu aufgesetzten Server 360-degree.education zur Verfügung.
360°-Modell der Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben online
In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE) haben wir in den letzten Monaten das „Wasserwerk Tiefengruben“, westlich von Bad Berka gelegen und zur Trinkwassergewinnung eingesetzt, 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Nun liegt das Ergebnis vor.
Den Klimawandel verstehen lernen – mit 360° Bildung
Im laufenden Austausch mit den weiteren 99 vom Stifterverband geförderten Initiativen, konnten wir uns im Februar mit dem Projekt Der Klimawandel – Verstehen und Handeln von Dr. Cecilia Scorza intensiv über Potentiale und Synergien unserer Projekte austauschen.
Virtuelle Exkursion „Neues Bauen am Horn“ erneut erfolgreich evaluiert
Die Studierenden des Bachelor-Kurses „Siedlungswasserwirtschaft“ der Bauhaus-Universität Weimar haben Anfang Januar eine Lerneinheit zur Planung von Abwassersystemen erstmals mit Hilfe des 360-Grad-Modells des Wohngebiets „Neues Bauen am Horn“ absolviert.
Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands
Die Initiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverband sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt „360° Bildung“ des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu.
Übersicht der verfügbaren360° SzenarienExkursionen, Rundgänge, Modelle, VR-Anwendungen, Lernszenarien, Videos, Ausstellungen, Seminare etc.
360°-Szenarien
360° BildungVirtuell vor Ort LernenOpen Educational Resources Onlineseminar
Das Modul „360° Bildung: Virtuell vor Ort Lernen“ ist dabei in zwei Abschnitte unterteilt und enthält zum Einstieg in das Thema ein 25-minütiges Video mit Erläuterungen zu den Vorteilen von 360°-Anwendungen, zur Technik und zu Softwarelösungen zur Erstellung eigener 360°-Szenarien. Neben Verlinkungen zu tiefergehenden Erklärungen und weiteren Beispielen, werden in Quizzen Verständnisfragen zur Selbstkontrolle gestellt. Abschließend kann mit Hilfe eines Leitfadens das eigene 360°-Projektvorhaben geplant werden. Jede Teilnehmerin wird somit in die Lage versetzt, 360°-Szenarien für die Hochschullehre zu erstellen.
Um einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, ist das Modul auf 45 Minuten angelegt. Die Entwicklung eigener Anwendungen benötigt darüber hinaus weitere Zeitaufwände.
Als von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Open Educational Resources Plattform bietet QUADIS - Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern einen digitalen Fortbildungsraum für Lehrende an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Dieser befördert dabei den Wissenstransfer, Methodenaustausch sowie Synergien unter deutschen Hochschulen. Für Dozierende wird im Rahmen des Projektes ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot zu digital gestützter Lehre in Form von Blended-Learning-Formaten erstellt. Dabei entstehende Lehr-/Lernmaterialien werden allen Weiterbildungsinteressierten als Open Educational Resources (OER) zugänglich gemacht, um den Transfer von Lehrinnovationen in die Praxis zu unterstützen.
Über diesen Link kann das Modul „360° Bildung – Virtuell vor Ort Lernen“ gestartet werden.
Möchten Sie nur die Checkliste für das Erstellen eines eigenen 360°-Szenarios herunterladen, können Sie dies über folgenden Link tun.
360° ExkursionJenfelder AuStadtinfrastrukturprojekt in Hamburg Jenfeld
Die in Hamburg gelegene Jenfelder Au ist europaweit das größte Wohngebiet, in dem häusliches Abwasser, nicht wie üblich über ein Rohr in die Kanalisation und weiter in eine zentrale Kläranlage geleitet wird, sondern ein ressourcenorientiertes Sanitärsystem (ROSS) implementiert wurde. Das bedeutet, dass das in den Toiletten anfallende Abwasser (Schwarzwasser) und das restliche in Haushalten anfallende Abwasser aus bspw. Waschbecken, Duschen, Spülmaschinen (Grauwasser) separat erfasst und bewirtschaftet werden. So wird das Schwarzwasser etwa im Stadtquartier zu Energieerzeugung genutzt, während das Grauwasser als Betriebswasser (etwa zur Toilettenspülung) genutzt werden soll. Das Regenwasser wird zudem dezentral versickert und verdunstet. Ein wichtiger Baustein für die wassersensible und energieeffiziente Gestaltung unserer Städte.
Insgesamt können die Erfassung, Ableitung und Bewirtschaftung von Schwarz-, Grau- und Regenwasser in 21 360°-Stationen im Rundgang beobachtet werden. Der bisher überwiegend an der Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt und Hochschule Hof genutzte Rundgang steht nun auch anderen Bildungseinrichtungen und der interessierten Öffentlichkeit zum selbstständigen Besuch offen.
Mit im Rahmen von AuCity 3 u.a. erarbeiteten Kurzvideos und Erläuterungstexten werden Besucher*innen fortan zum eigenständigen Erkunden des ROSS eingeladen. Die Umsetzung der Jenfelder Au als 360°-Anwendung wurde durch 360° Bildung unterstützt.
Hier geht es zum Link zum 360°-Rundgang der Jenfelder Au.
360° ExkursionKompostierungsanlage UmpferstedtVirtuelle Exkursion der „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ bei Weimar
Auf diese und viele weitere Fragen gibt der 360°-Rundgang Kompostierungsanlage Umpferstedt nun klare Antworten. Dafür können Bürger*innen und Studierende virtuell auf die gleichnamige Anlage in der Nähe von Weimar reisen und in 18 Stationen den gesamten Prozess der Bioabfallverwertung transparent erkunden. Mit Hilfe von Texten, Fotos und Videos können interaktiv die verschiedenen Stationen besucht und ihre Funktionen im Weg vom Bioabfall zum gütegesicherten Kompost nachvollzogen werden. Hier erfahren die Besucher*innen hautnah, was so genannte Fehlwürfe (Plastiktüten, Staubsaugerbeutel etc.) für Auswirkungen auf die Qualität des wertvollen Kompostes haben und wie sie selbst noch mehr aktiv dazu beitragen können den Ressourcenkreislauf nachhaltig zu schließen.
Das virtuelle Lernszenario wurde im Rahmen der Bachelorarbeit „Mixed-Reality in der Hochschullehre – Entwicklung eines virtuellen Lernszenarios zur Kreislaufwirtschaft auf einer kommunalen Kompostierungsanlage“ an der Bauhaus-Universität Weimar von Rieke Schneider konzeptionell entwickelt und inhaltlich erarbeitet und an der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft der Fakultät Bauingenieurwesen von Professor Eckhard Kraft, Dr.-Ing. Tonia Schmitz und Florian Wehking betreut.
Realisiert wurde der Rundgang anschließend von Florian Wehking im Rahmen des Pilotvorhabens 360° Bildung des Projektes Lernraum.Bauhaus, in enger Zusammenarbeit mit Herrn Schraps und Herrn Töpfer von der Komopstierungsanlage in Umpferstedt und der Stadtwirtschaft Weimar.
Besuchen Sie hier die virtuelle Kompostierungsanlage Umpferstedt in deutscher oder englischer Sprache.
Virtual Reality 360° ExkursionAm WeissenbergeVirtuelle Exkursion zu Gründächern im gleichnamigen Stadtquartier in Hamburg-Ohlsdorf
Das Projekt „360° Bildung“ war durch Mario Wolf mit einem Stand zu virtuellen 360°-Touren vertreten und zeigte das Virtual Reality Projekt „Am Weissenberge“ der HafenCity Universität Hamburg (HCU), das mit Unterstützung aus Weimar realisiert werden konnte und sich mit der Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Regenwassermanagement von Stadtquartieren beschäftigt. Mit Hilfe von Cardboards und einer VR-Brille konnten im 360°-Szenario verschiedene Forschungsgründächer im gleichnamigen RISA Pilotprojekt in Hamburg-Ohlsdorf virtuell erfahrbar gemacht und erkundet werden.
„Gründächer bieten eine ganze Reihe ökologischer und ökonomischer Vorteile gegenüber konventionellen Dächern. Durch Ihre thermischen Eigenschaften tragen Sie zur Reduzierung des städtischen Wärmeinseleffektes und zur Einsparung von Energie für Heizung und Kühlung von Gebäuden bei. Weiterhin wird durch Gründächer Lärm reduziert, Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert und bisher ungenutzte Freiräume werden erschlossen. Gründächer können in Ballungsgebieten teilweise verloren gegangene Funktionen natürlicher Habitate oder Trittsteinbiotope übernehmen und somit zur Erhöhung der Biodiversität beitragen. Im Fokus dieses Projektes steht der Beitrag zur urbanen Hydrologie. Gründächer halten Regenwasser zurück und erhöhen die Verdunstung von Dachflächen. Dadurch werden Abflussspitzen infolge von Starkregenfällen reduziert und zeitlich verzögert, wodurch das Risiko innerstädtischer Überschwemmungen reduziert und der urbane Wasserkreislauf an den eines natürlichen Einzugsgebietes angenähert werden kann.“ (Ausschnitt aus der Projektbeschreibung der HCU)
Entwickelt wurde das Szenario an der HafenCity Universität Hamburg an der Professur Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung von Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut unter der Leitung von Dr. Michael Richter.
Der Virtual Reality Rundgang „Am Weissenberge“ steht Ihnen als webbasierter 360°-Rundgang hier auch online zur Verfügung. Wenn Sie selbst ein Cardboard (in Kombination mit einem Smartphone) zur Hand haben, können Sie dieses natürlich auch nutzen.
360° ModellPhotokatalyse Tiefurt3D-Modell zur Elimination von Mikroschadstoffen aus dem bereits geklärten Abwasser von Kläranlagen
In der am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) erarbeiteten Bachelorarbeit bereitete Frau Jürgens den 360°-3D-Scans so auf, dass die Forschungsergebnisse und Inhalte des Projektes Photox allen Studierenden und Interessierten nahegebracht werden können. So wurde zugleich ein Best-Practice Fallbeispiel geschaffen, an dem die Hintergründe, Abläufe und technischen Rahmenbedingungen für praktische Forschungsarbeiten vermittelt werden können.
Das mit Unterstützung des BMBF geförderte Projekt Photox wurde in Zusammenarbeit mit den Firmenpartnern Lynatox GmbH – Industrielle Mess- und Regeltechnik, Anseros Klaus Nonnenmacher GmbH, Born Ermel Ingenieure und der MFPA Weimar realisiert und befasst sich mit der Elimination von Mikroschadstoffen (z.B. Medikamentenreste) aus dem bereits geklärten Abwasser von Kläranlagen.
Mit Hilfe der photokatalytischen Ozonierung, welche durch den Einsatz von rotierenden Katalysatorgittern, die mit UV-LED-Leuchtmitteln bestrahlt werden und einer parallelen Dosierung von Ozon, wurde untersucht, wie effektiv eine Oxidation und Mineralisierung von Medikamentenresten und anderen Mikroschadstoffen wie beispielsweise Diclofenac und Benzotriazol im laufenden Betrieb einer Kläranlage umgesetzt werden kann.
Das Modell steht unter folgenden Links zur Verfügung:
Photokatalyse Tiefurt – Deutsch
Photocatalysis Tiefurt – English
360° ExkursionBauhaus2050Forschungsprojekt: Energetische Quartierssanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar
Das durch die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderte Forschungsprojekt Bauhaus2050: Energetische Quartierssanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar beschäftigt sich mit den Potenzialen der Emissionsreduzierung und der Nutzung von Abwärme an denkmalgeschützten Gebäuden. Ziel es ist die Klimaneutralität des Campus der Bauhaus-Universität Weimar bis zum Jahr 2050 zu erreichen.
Auch die universitätsinterne Klima-AG erarbeitet/e nötige Maßnahmen, wie z.B. eine optimale Beheizung oder Kühlung der Gebäude zu erreichen ist, um die CO2-Emissionen des gesamten Campus zu reduzieren. Die bisher gesammelten Forschungsergebnisse sollen dabei im ersten Schritt die Gebäude-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent reduzieren, um den Weg für einen klimaneutralen Campus zu ebnen.
Der 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ stellt die dafür nötigen Maßnahmen an konkreten Gebäuden auf dem Campus vor und präsentiert gleichzeitig weitere Aufgaben und Forschungsprojekte der Professur Bauphysik, die sich rund um das Thema Klima(-wandel) drehen. Die im Rundgang präsentieren Inhalte werden den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar in der Lehre zu gute kommen und durch die Veröffentlichung hier auf der Plattform „360° Bildung“ einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden damit Best-Practice Fallbeispiele präsentiert, die die Forschungsarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar repräsentativ vermitteln.
Der Rundgang ist hier in deutscher und englischer Sprache abrufbar.
Für weitere Informationen zur Professur Bauphysik von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker klicken Sie hier.
360° LernszenarioNeues Bauen Am HornPlanungsszenario zur Siedlungswasserwirtschaft
- Berücksichtigung zentraler Planungsgrundsätze
- Regelkonforme Ableitung von häuslichem Abwasser und Regenwasser
- Berücksichtigung geographischer und raumstruktureller Bedingungen (u.a. Gefälle, Freiräume, Tiefgarage)
- Optimale Übergabepunkte der Grundstücke
- Abstimmung der Leitungsführung im öffentlichen und privaten Raum
- Integration und Anschluss an Bestandsleitungen in der Umgebung
- Integration von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung (u.a. Rigole, Versickerungsmulde, Zisterne und Dachbegrünung)
Das Lernszenario wurde bereits mehrfach erfolgreich mit Studierenden durchgeführt. Erste Evaluationsergebnisse wurden bereits veröffentlicht Virtualization of Virtual Field Trips – A Case Study from Higher Education in Environmental Engineering und werden ebenfalls fortlaufend ergänzt.
Hier gelangen Sie zum Rundgang Neues Bauen Am Horn.
360° ModellP-BankBegehbare Demonstrationstoilette zur Phosphorrückgewinnung
Mit Hilfe dieses erlebbaren Raums schafft die P-Bank Identifikationsmöglichkeiten mit Schnittstellen zwischen Abwasserentsorgung und Ressourcenwirtschaft und umfasst die Erprobung einer neugedachten Toilettenanlage für den öffentlichen Raum. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme rücken damit weiter in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Erklärtes Ziel der P-Bank ist die Sensibilisierung der Nutzer für die Verknappung des lebenswichtigen Rohstoffes Phosphor (P = „Phosphor“) als Ressource sowie die zeitgleich stattfindende Fehlleitung der Nährstoffe (P = „to pee“) und der daraus folgenden schädlichen Umweltwirkung.
Die Ideen der P-Bank werden bereits als Fallbeispiele in der Lehre in Vorlesungen eingesetzt – vor allem um für knapper werdende Ressourcen zu sensibilisieren und auf die Möglichkeiten hinzuweisen mit neuen, unkonventionellen Ideen aktuelle und zukünftige Probleme zu lösen. Jedoch ergibt sich daraus nicht zwangsläufig ein tieferes Verständnis für die Sachverhalte. Mit Hilfe eines 3D-Scans der mobilen Trenntoilette in Kombination mit 360°-Außenaufnahmen, können sich die Studierenden in diesem Lehrmodell den Aufbau und die technischen Hintergründe der Anlage selbst erarbeiten und so mit einem Praxisbeispiel verknüpfen. Alle wichtigen Informationen sind mit Hilfe von integrierten Videos, Fotos und Grafiken abrufbar. Das Lehrmodell wurde bereits mehrfach erfolgreich in der Lehre eingesetzt.
Kooperationspartner des Projektes sind:
WERKHAUS Design + Produktion GmbH
Goldeimer gGmbH.
Die P-Bank wird am 10. und 11. Juni 2021 zur Woche der Umwelt im Schloss Bellevue (virtuell) ausgestellt werden.
Hier kommen Sie direkt zur Toilette.
360° ExkursionInformelle SiedlungInfrastruktuprojekt in Bangladesch
Da einerseits durch die Corona-Pandemie das Reisen kaum noch möglich ist, die Kosten für solche Fernreisen hoch sind und sich zunehmend, aus Sicht des Klimawandels, die Frage nach Sinn und Zweck solcher Reisen immer drängender stellt, sollte auch hier über Alternativen nachgedacht werden – gleichwohl mit Blick auf den zwischenmenschlichen Austausch Exkursionen in andere Länder nur bedingt zu ersetzen sind. Aber wie lässt sich vor Ort trotzdem ein möglichst realer Eindruck auch für nachfolgende Studierende festhalten, die nicht die Chance bekommen zu reisen?
Mit der 360°-Technologie haben wir die Möglichkeit virtuelle Exkursionen von Orten zu erstellen, zu denen normalerweise nur eine kleine Anzahl an Studierenden Zugang hat. So haben wir hier einen virtuellen „Kurztrip“ nach Bangladesch erstellt, der sich mit der Situation sanitärer Einrichtungen in einer informellen Siedlung in Khulna befasst. Hier können Studierende an einem konkreten Beispiel Hintergrundinformationen zu dortigen technischen Herausforderungen der Sanitärversorgung beziehen, die sie sonst nur vor Ort erhalten können. Was geschieht z.B. lokal, wenn in einer informellen Siedlung in Bangladesch mit Hilfe europäischer Beteiligung Toiletten errichtet werden?
Da viele Projekte weltweite Kooperationspartner haben, bietet die 360°-Technologie großes Potenzial Studierenden, aber auch allen anderen, das Leben in anderen Regionen näher zu bringen. In Zukunft werden wir deshalb mit der Initiative Der Klimawandel – Verstehen und Handeln zusammenarbeiten, um diese Idee weiterzuverfolgen und die Menschen vor Ort thematisch stärker mit einbeziehen. Wir entwickeln dafür aktuell ein Konzept, wie 360°-Fotos und Videos von den Menschen vor Ort selbst aufgenommen werden können, um die konkreten Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen. Die Veränderungen können so niedrigschwellig - im Sinne der Citizen Science - selbstständig dokumentiert und sichtbar gemacht werden und z.B. auf dieser Plattform präsentiert werden.
Hier gelangen Sie in die informelle Siedlung in Bangladesch.
360° ModellWasserwerk TiefengrubenInfrastruktur der Wasserwirtschaft
Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. Fachhochschule Erfurt) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter*innen, für Schulklassen und interessierte Bürger*innen.
Hier gelangen Sie direkt zur Wasseraufbereitungsanlage Tiefengruben.
Am Beispiel dieses Wasserwerks kann in Kombination mit einem webbasierten Formular auch die niedrigschwellige Implementation eines digitalen Escape Rooms ausprobiert werden, der mittlerweile regelmäßig in der Hochschullehre eingesetzt wird.
Den Begleiter durch das Wasserwerk (Google Docs) können Sie hier aufrufen.
360° VideoPadma BridgeEin Infrastrukturprojekt in Bangladesch
Einen ersten weiterführenden Link zu Informationen über die Padma Bridge finden Sie hier.
Schauen Sie sich selbst im 360°-Video um (vorausgesetzt Ihr Browser unterstützt 360°-Videos). Klicken Sie dafür auf das Feld 360° Video anschauen.
360°-Videos können in ihrem Browser nicht angezeigt werden.
360° AusstellungVom Glück der ProvinzAusstellung zur Gegenwartskunst
Das Projekt Vom Glück in der Provinz steht unter dem Motto „Perspektivwechsel – Ausstellungsreigen im ländlichen Raum. Thüringen: reich an Kultur, schwach an Struktur. Was soll, was ist, was kann Thüringen heute sein?“. Ein Ausstellungsreigen vernetzt Thüringer Regionen jenseits der Städtekette Erfurt-Weimar-Jena mit dem KUNSTFEST WEIMAR. Die ACC GALERIE WEIMAR und der JENAER KUNSTVEREIN haben zwölf kleine Ausstellungsprojekte ausgewählt bzw. mitinitiiert, die das Land 100 Jahre nach seiner Gründung reicher machen. Im Zentrum stehen Initiativen oder Künstler*innen, die oft im Verborgenen agieren und darum umso mehr überraschen können.
Erstellt wurde der Rundgang von paradiesFilm & drei60.
Hier gelangen Sie zur Ausstellung Vom Glück der Provinz.
Teilnahme, Mitwirkende & Publikationen
Wie geht es weiter?Partizipation & WeiterentwicklungEin offenes Portal für alle
Dabei ist es unser Ziel das Portal als Open Educational Ressource (OER) Seite zu etablieren, sodass die freigegebenen Inhalte auch weiterbearbeitet und genutzt werden können. Hierfür arbeiten wird derzeit an dem notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmen.
Die Rundgänge, Exkursionen und Lernszenarien werden zudem in einem Wiki-basierten Content Management System hinterlegt, zu dem registrierte Nutzer*innen Zugang erhalten, um Inhalte für die eigene Verwendung herunterzuladen, zu ergänzen oder zu kommentieren. Der Entwicklungsprozess ist in vollem Gange und wir freuen uns auf jede Form der Unterstützung und Rückmeldung.
Werden Sie Teil des Portals.
MitwirkendeProjektbeteiligte, Förderer & Unterstützer
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
Projekt- und Teamkoordinator
Dipl.-Des. Florian Wehking
Projektmitarbeiter*innen
Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Mario Wolf M.Sc.
Anna Pfannstiel
Eva Konetzki
Ghiath Alsheikh Khaled
Peter Riyad
Dominik Heigener
Juro Reinhardt
Simon Reinhardt
Förderer & Unterstützer
Lernraum.Bauhaus
Stifterverband Wirkung hoch 100
Bauhaus-Universität Weimar
Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme
Project Together
Wasserversorgungszweckverband Weimar
Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE)
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Stadtwirtschaft Weimar
ACC Galerie Weimar
Nivre Film & Studio GmbH
QUADIS OER Plattform
Kontakt
florian.wehking[at]uni-weimar.de
Goetheplatz 7/8
99423 Weimar
Impressum der Bauhaus-Universität Weimar
Datenschutzerklärung der Bauhaus-Universität Weimar
© Bauhaus-Universität Weimar 2023
VeröffentlichungenWissenschaftliche Publikationen
[13] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H.: Authoring Educational 360° Models: Experiences from Higher Education in Environmental Engineering. In: Proceedings of DELFI Workshops 2022. Gesellschaft für Informatik e.V., Karlsruhe (2022).
[12] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H., Springer, C.: Flucht aus dem Wasserwerk: Ein niedrigschwelliger edukativer 360°-VR Escape Room. In: Söbke, H. and Zender, R. (eds.) AVRiL 2022 - Gelungene VR/AR-Lernszenarien. pp. 32–39. Gesellschaft für Informatik, Weimar and Berlin (2022).
2021
[11] Wolf, M., Hörnlein, S., Wehking, F., & Söbke, H. (2021). Exploratory Study of a 360-degree Model in Environmental Engineering Education. Proceedings of the 20th European Conference on E-Learning, ECEL 2021. ACIL.
[10] Wolf, M., Wehking, F., Montag, M., & Söbke, H. (2021). 360°-Based Virtual Field Trips to Waterworks in Higher Education. Computers , Vol. 10. doi.org/10.3390/computers10090118
[9] Wolf, M., Wehking, F., Söbke, H., & Londong, J. (2021). 360°-Modelle als Lernwerkzeug in der Siedlungswasserwirtschaft. Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen Das Klima Wandelt Sich! - Was Können Wir Tun? 6. Mai 2021. DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen.
[8] Söbke H, Wehking F, Wolf M, & Londong J. (2021). Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 2.2021; 68(2): 126–131.
[7] Wolf, M., Wehking, F., Söbke, H., Londong, J.: 360°-Modelle als Lernwerkzeug in der Wasserwirtschaft. In: Hänsel, K. (ed.) Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen Das Klima wandelt sich! - Was können wir tun? 6. Mai 2021. pp. 79–82. DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen (2021).
2020
[6] Wolf, M., Söbke, H., Wehking, F., Hörnlein, S.: 360-degree Models in Environmental Engineering Education: an Explorative Case Study. In: Zender, R., Ifenthaler, D., Leonhardt, T., and Schumacher, C. (eds.) DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. pp. 353–354. Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn (2020).
[5] Söbke, H., Wehking, F., & Wolf, M. (2020). 360°-Videos, 360°-Modelle und ortsbezogene Apps: Mixed Reality-Medien als niedrigschwellige Werkzeuge in der räumlichen Planung. PLANERIN, (4), 58–59.
[4] Springer, C., Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H. (2020). Virtualization of Virtual Field Trips: A Case Study from Higher Education in Environmental Engineering. In: Proceedings of DELbA 2020 - Workshop on Designing and Facilitating Educational Location-based Applications co-located with the Fifteenth European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2020) Heidelberg, Germany, Online, September 15, 2020. CEUR Workshop Proceedings.
[3] Wehking, F., Wolf, M.: 360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen, hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/360-grad-modelle (7. April 2020).
[2] Wolf, M. (2020). Summaery Auftaktveranstaltung 2020 „Let’s talk about Summaery“. Vimeo, 30.07.2020, Web, in: vimeo.com/441983802, 35:00 - 44:30 Min.[2] Wehking, F., & Wolf, M. (2020). 360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen. Abgerufen 14. April 2020, von hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/360-grad-modelle
2019
[1] Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H., & Londong, J. (2019). How to Record 360-degree Videos of Field Trips for Education in Civil Engineering. In S. Schulze (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2019 (pp. 177–188). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.z. doi.org/10.18420/delfi2019-ws-120.