Die 360°-Plattform
Bildungsplattform360° BildungVirtuelle Lernerfahrungen und Exkursionen
Unsere Webseite für 360°-Technologie-basierte Umgebungsmodelle bietet frei zur Verfügung stehende virtuelle Lernaktivitäten, Exkursionen und Museumsbesuche, die zur Unterstützung in Bildungskontexten oder zum Selbststudium eingesetzt werden können. 360°-Technologien sorgen dabei für nachhaltige Lernerfahrungen bei nur niedrigen technische Eingangshürden.
Der Fokus der mit Hilfe von 360° 3D Scans, Fotos und Videos erstellten virtuellen Touren und Exkursionen, liegt bisher auf Infrastrukturthemen für die Ausbildung von Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften. Diese werden jedoch kontinuierlich um weitere Themenfelder und Fachgebiete ergänzt.
Für die Erstellung und Realisierung der 360° Umgebungen setzen wir gezielt niedrigschwellige Technologien ein. Damit wollen wir die Digitalisierung in der Hochschullehre vorantreiben und mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten virtuellen Exkursionen Studierenden Praxiswissen zu vermitteln. Aus Sicht der Hochschulbildung sehen wir genau an dieser Stelle Handlungsbedarf, da Studierende während ihres Studiums Praxiswissen sowie anwendungsorientierte Lernerfahrungen bisher nur unzureichend erlernen. Daher ist es unser Ziel, einen niedrigschwelligen Einstieg in hochwertige digitale Lernszenarien für die Hochschullehre zu erreichen.
Die 360°-Rundgänge, und die Grundlagen für ihre Erstellung, werden wir im weiteren Verlauf der Plattformentwicklung als Open Educational Resource (OER) allen Interessierten zur Verfügung stellen. Dies soll für Sie selbst Anreize schaffen, eigene Projekte zu realisieren und mit der stetig wachsenden Community zu teilen. Unser Anliegen ist es, mit breit verfügbaren 360°-Technologien den Einstieg in die Digitalisierung zu vereinfachen, so dass jede/r Lehrende dazu befähigt wird, Inhalte in Lehrveranstaltungen ohne aufwändige Vorbereitung einzusetzen und/oder eigene Inhalte zu erzeugen. Dabei möchten wir gleichzeitig evaluieren, wie die Digitalisierung dabei helfen kann, kollaborativ und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten und gesellschaftliche sowie soziale Hürden abzubauen.
Wir wünschen Ihnen viele interessante Einblicke!
News
NewsAktuelle Entwicklungen
„Bauhaus2050“ Rundgang online
Der im Rahmen einer Kooperation zwischen der Professur Bauphysik (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen M.Eng. Mara Geske und Alexander Benz M.Sc.) und dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft entstandene, bilinguale 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ ist nun online und für alle Nutzer*innen hier auf der Plattform verfügbar.
„360° Bildung“ bei der eTeach-Jahrestagung 2021
Am 8. Oktober 2021 waren wir mit unserem Projekt „360° Bildung“ auf der online eTeach-Jahrestagung 2021 des eTeach-Netzwerks Thüringen vertreten. In einem Vortrag und Workshop konnten wir in der Kategorie „Technologien für die Lehre“ unsere Bildungsplattform „360° Bildung“ und ihre Potentiale für die Digitalisierung der Hochschullehre den Konferenzteilnehmer*innen aus Thüringen und ganz Deutschland vorstellen.
„Wirkung hoch 100“ Abschluss-Präsentation in der Villa Hügel in Essen
Am 13. September 2021 präsentierten Mario Wolf und Florian Wehking im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ das Projekt „360° Bildung“ dem Förderbeirat des Stifterverbands in einem 10-minütigen Pitch in der Villa Hügel (im ehemaligen Wohnsitz der Familie Krupp) in Essen.
360°-Bildung beim MDR Thüringen Journal
Am 7. September 2021 berichtete das MDR Thüringen Journal im Rahmen der gerade stattfindenden „Thüringer Landeswissenschaftskonferenz“ in Jena in einem 2-minütigen Beitrag über die durch Corona entstanden Chancen für die Digitalisierung der Thüringer Hochschullehre. Heinrich Söbke und Anna Pfannstiel - aus dem „360° Bildung“ Projektteam - stellten dem MDR dazu Ideen und realisierte Lösungen für die digitale Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar vor.
360° Rundgang „Bauhaus2050“ für die Professur Bauphysik
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft und der Professur Bauphysik – unter der Leitung von Professor Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen Mara Geske und Alexander Benz – wird für das Forschungsprojekt „Bauhaus2050“ mit unserer Hilfe ein 360° Rundgang über den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erstellt.
3D-Modell zur Photokatalyse im Projekt „Photox“
Im Rahmen des Projektes „360° Bildung“ und einer Bachelorarbeit am Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde ein 3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ mit Hilfe eines 3D-Scanners digitalisiert.
„360° Bildung“ für 2. Förderphase ausgewählt
Nach Abschluss der ersten Förderphase hat der Expertenbeirat des Stifterverbands die 30 Projekte mit dem größten Potenzial identifiziert. Das Projekt „360° Bildung“ des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) wurde dabei als eines von zwei der innovativsten Projekte im Bereich von künstlicher Intelligenz, Robotik, VR und AR ausgewählt!
Zwischenbericht April 2021
Nach nunmehr schon 6 Monaten Projektlaufzeit haben wir eine Zwischenbilanz gezogen und die bisherigen Ergebnisse des Projektes „360°-Bildung“ zusammengefaßt.
360°-Modelle sorgen für Lehrpreisnominierung
Eine freudige Überraschung bereiteten uns die Studierenden der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ aus dem Wintersemester 2020 / 2021. Von ihnen wurden wir für den von den Studierenden selbst ausgelobten und vergebenen Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Fakultät Bauingenieurwesen nominiert.
„Neues Bauen am Horn“ als frei verfügbare Lernaktivität
Nachdem wir den 360°-Rundgang Neues Bauen am Horn im Wintersemester 2020 / 2021 in der Bachelor-Vorlesung „Siedlungswasserwirtschaft“ ein weiteres Mal erfolgreich in der Lehre mit Studierenden evaluieren konnten, stellen wir diesen nun als frei verfügbare Open Access Lernaktivität über unseren neu aufgesetzten Server 360-degree.education zur Verfügung.
360°-Modell der Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben online
In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE) haben wir in den letzten Monaten das „Wasserwerk Tiefengruben“, westlich von Bad Berka gelegen und zur Trinkwassergewinnung eingesetzt, 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Nun liegt das Ergebnis vor.
Den Klimawandel verstehen lernen – mit 360° Bildung
Im laufenden Austausch mit den weiteren 99 vom Stifterverband geförderten Initiativen, konnten wir uns im Februar mit dem Projekt Der Klimawandel – Verstehen und Handeln von Dr. Cecilia Scorza intensiv über Potentiale und Synergien unserer Projekte austauschen.
Virtuelle Exkursion „Neues Bauen am Horn“ erneut erfolgreich evaluiert
Die Studierenden des Bachelor-Kurses „Siedlungswasserwirtschaft“ der Bauhaus-Universität Weimar haben Anfang Januar eine Lerneinheit zur Planung von Abwassersystemen erstmals mit Hilfe des 360-Grad-Modells des Wohngebiets „Neues Bauen am Horn“ absolviert.
Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands
Die Initiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverband sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt „360° Bildung“ des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu.
360°-Anwendungen
360° ExkursionBauhaus2050Forschungsprojekt: Energetische Quartierssanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar
Das durch die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderte Forschungsprojekt Bauhaus2050: Energetische Quartierssanierung zur Reduktion der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bauten in Weimar beschäftigt sich mit den Potenzialen der Emissionsreduzierung und der Nutzung von Abwärme an denkmalgeschützten Gebäuden. Ziel es ist die Klimaneutralität des Campus der Bauhaus-Universität Weimar bis zum Jahr 2050 zu erreichen.
Auch die universitätsinterne Klima-AG erarbeitet/e nötige Maßnahmen, wie z.B. eine optimale Beheizung oder Kühlung der Gebäude zu erreichen ist, um die CO2-Emissionen des gesamten Campus zu reduzieren. Die bisher gesammelten Forschungsergebnisse sollen dabei im ersten Schritt die Gebäude-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent reduzieren, um den Weg für einen klimaneutralen Campus zu ebnen.
Der 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ stellt die dafür nötigen Maßnahmen an konkreten Gebäuden auf dem Campus vor und präsentiert gleichzeitig weitere Aufgaben und Forschungsprojekte der Professur Bauphysik, die sich rund um das Thema Klima(-wandel) drehen. Die im Rundgang präsentieren Inhalte werden den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar in der Lehre zu gute kommen und durch die Veröffentlichung hier auf der Plattform „360° Bildung“ einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden damit Best-Practice Fallbeispiele präsentiert, die die Forschungsarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar repräsentativ vermitteln.
Der Rundgang ist hier in deutscher und englischer Sprache abrufbar.
Für weitere Informationen zur Professur Bauphysik von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker klicken Sie hier.
360° LernaktivitätNeues Bauen Am HornPlanungsszenario zur Siedlungswasserwirtschaft
- Berücksichtigung zentraler Planungsgrundsätze
- Regelkonforme Ableitung von häuslichem Abwasser und Regenwasser
- Berücksichtigung geographischer und raumstruktureller Bedingungen (u.a. Gefälle, Freiräume, Tiefgarage)
- Optimale Übergabepunkte der Grundstücke
- Abstimmung der Leitungsführung im öffentlichen und privaten Raum
- Integration und Anschluss an Bestandsleitungen in der Umgebung
- Integration von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung (u.a. Rigole, Versickerungsmulde, Zisterne und Dachbegrünung)
Das Lernszenario wurde bereits mehrfach erfolgreich mit Studierenden durchgeführt. Erste Evaluationsergebnisse wurden bereits veröffentlicht Virtualization of Virtual Field Trips – A Case Study from Higher Education in Environmental Engineering und werden ebenfalls fortlaufend ergänzt.
Hier gelangen Sie zum Rundgang Neues Bauen Am Horn.
360° ModellP-BankBegehbare Demonstrationstoilette zur Phosphorrückgewinnung
Mit Hilfe dieses erlebbaren Raums schafft die P-Bank Identifikationsmöglichkeiten mit Schnittstellen zwischen Abwasserentsorgung und Ressourcenwirtschaft und umfasst die Erprobung einer neugedachten Toilettenanlage für den öffentlichen Raum. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme rücken damit weiter in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Erklärtes Ziel der P-Bank ist die Sensibilisierung der Nutzer für die Verknappung des lebenswichtigen Rohstoffes Phosphor (P = „Phosphor“) als Ressource sowie die zeitgleich stattfindende Fehlleitung der Nährstoffe (P = „to pee“) und der daraus folgenden schädlichen Umweltwirkung.
Die Ideen der P-Bank werden bereits als Fallbeispiele in der Lehre in Vorlesungen eingesetzt – vor allem um für knapper werdende Ressourcen zu sensibilisieren und auf die Möglichkeiten hinzuweisen mit neuen, unkonventionellen Ideen aktuelle und zukünftige Probleme zu lösen. Jedoch ergibt sich daraus nicht zwangsläufig ein tieferes Verständnis für die Sachverhalte. Mit Hilfe eines 3D-Scans der mobilen Trenntoilette in Kombination mit 360°-Außenaufnahmen, können sich die Studierenden in diesem Lehrmodell den Aufbau und die technischen Hintergründe der Anlage selbst erarbeiten und so mit einem Praxisbeispiel verknüpfen. Alle wichtigen Informationen sind mit Hilfe von integrierten Videos, Fotos und Grafiken abrufbar. Das Lehrmodell wurde bereits mehrfach erfolgreich in der Lehre eingesetzt.
Kooperationspartner des Projektes sind:
WERKHAUS Design + Produktion GmbH
Goldeimer gGmbH.
Die P-Bank wird am 10. und 11. Juni 2021 zur Woche der Umwelt im Schloss Bellevue (virtuell) ausgestellt werden.
Hier kommen Sie direkt zur Toilette.
360° ExkursionInformelle SiedlungInfrastruktuprojekt in Bangladesch
Da einerseits durch die Corona-Pandemie das Reisen kaum noch möglich ist, die Kosten für solche Fernreisen hoch sind und sich zunehmend, aus Sicht des Klimawandels, die Frage nach Sinn und Zweck solcher Reisen immer drängender stellt, sollte auch hier über Alternativen nachgedacht werden – gleichwohl mit Blick auf den zwischenmenschlichen Austausch Exkursionen in andere Länder nur bedingt zu ersetzen sind. Aber wie lässt sich vor Ort trotzdem ein möglichst realer Eindruck auch für nachfolgende Studierende festhalten, die nicht die Chance bekommen zu reisen?
Mit der 360°-Technologie haben wir die Möglichkeit virtuelle Exkursionen von Orten zu erstellen, zu denen normalerweise nur eine kleine Anzahl an Studierenden Zugang hat. So haben wir hier einen virtuellen „Kurztrip“ nach Bangladesch erstellt, der sich mit der Situation sanitärer Einrichtungen in einer informellen Siedlung in Khulna befasst. Hier können Studierende an einem konkreten Beispiel Hintergrundinformationen zu dortigen technischen Herausforderungen der Sanitärversorgung beziehen, die sie sonst nur vor Ort erhalten können. Was geschieht z.B. lokal, wenn in einer informellen Siedlung in Bangladesch mit Hilfe europäischer Beteiligung Toiletten errichtet werden?
Da viele Projekte weltweite Kooperationspartner haben, bietet die 360°-Technologie großes Potenzial Studierenden, aber auch allen anderen, das Leben in anderen Regionen näher zu bringen. In Zukunft werden wir deshalb mit der Initiative Der Klimawandel – Verstehen und Handeln zusammenarbeiten, um diese Idee weiterzuverfolgen und die Menschen vor Ort thematisch stärker mit einbeziehen. Wir entwickeln dafür aktuell ein Konzept, wie 360°-Fotos und Videos von den Menschen vor Ort selbst aufgenommen werden können, um die konkreten Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen. Die Veränderungen können so niedrigschwellig - im Sinne der Citizen Science - selbstständig dokumentiert und sichtbar gemacht werden und z.B. auf dieser Plattform präsentiert werden.
Hier gelangen Sie in die informelle Siedlung in Bangladesch.
360° ModellWasserwerk TiefengrubenInfrastruktur der Wasserwirtschaft
Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. Fachhochschule Erfurt) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter*innen, für Schulklassen und interessierte Bürger*innen.
Hier gelangen Sie direkt zur Wasseraufbereitungsanlage Tiefengruben.
360° VideoPadma BridgeEin Infrastrukturprojekt in Bangladesch
Einen ersten weiterführenden Link zu Informationen über die Padma Bridge finden Sie hier.
Schauen Sie sich selbst im 360°-Video um (vorausgesetzt Ihr Browser unterstützt 360°-Videos). Klicken Sie dafür auf das Feld 360° Video anschauen.
360°-Videos können in ihrem Browser nicht angezeigt werden.
360° GaleriebesuchVom Glück der ProvinzAusstellung zur Gegenwartskunst
Das Projekt Vom Glück in der Provinz steht unter dem Motto „Perspektivwechsel – Ausstellungsreigen im ländlichen Raum. Thüringen: reich an Kultur, schwach an Struktur. Was soll, was ist, was kann Thüringen heute sein?“. Ein Ausstellungsreigen vernetzt Thüringer Regionen jenseits der Städtekette Erfurt-Weimar-Jena mit dem KUNSTFEST WEIMAR. Die ACC GALERIE WEIMAR und der JENAER KUNSTVEREIN haben zwölf kleine Ausstellungsprojekte ausgewählt bzw. mitinitiiert, die das Land 100 Jahre nach seiner Gründung reicher machen. Im Zentrum stehen Initiativen oder Künstler*innen, die oft im Verborgenen agieren und darum umso mehr überraschen können.
Erstellt wurde der Rundgang von paradiesFilm & drei60.
Hier gelangen Sie zur Ausstellung Vom Glück der Provinz.
Hintergründe
Wie geht es weiter?Partizipation & WeiterentwicklungEine offene Plattform für alle
Dabei ist es unser Ziel die Plattform als Open Educational Ressource (OER) Seite zu etablieren, sodass die freigegebenen Inhalte auch weiterbearbeitet und genutzt werden können. Hierfür arbeiten wird derzeit an dem notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmen.
Die Rundgänge, Exkursionen und Lernszenarien werden zudem in einem Wiki-basierten Content Management System hinterlegt, zu dem registrierte Nutzer*innen Zugang erhalten, um Inhalte für die eigene Verwendung herunterzuladen, zu ergänzen oder zu kommentieren. Der Entwicklungsprozess hierfür beginnt mit dem Start dieser ersten Plattformversion. Und wir freuen uns auf jede Form der Unterstützung und Rückmeldung.
Werden Sie Teil der Plattform.
MitwirkendeProjektbeteiligte & Förderer
Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Projekt- und Teamkoordinator
Dipl.-Des. Florian Wehking
Projektmitarbeiter*innen
Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Mario Wolf M.Sc.
Anna Pfannstiel
Eva Konetzki
Ghiath Alsheikh Khaled
Peter Riyad
Dominik Heigener
Förderer & Unterstützer
Stifterverband Wirkung hoch 100
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
Project Together
Wasserversorgungszweckverband Weimar
Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE)
ACC Galerie Weimar
Nivre Film & Studio GmbH
Kontakt
florian.wehking[at]uni-weimar.de
Goetheplatz 7/8
99423 Weimar
Impressum der Bauhaus-Universität Weimar
Datenschutzerklärung der Bauhaus-Universität Weimar
© Bauhaus-Universität Weimar 2022